
Existenzgründung
Inhalte:
- Theoretische Grundlagen zur Existenzgründung
- praktische Umsetzung
- Businessplan
- Finanzplan
- Anleitung zur Ausarbeitung der eigenen Planung
Leider scheitern viele Unternehmen bereits in den ersten Jahren der Existenzgründung. Warum ist das so und wie verhindere ich das?
Um ein Unternehmen erfolgreich zu gründen und zu führen, muss man nicht BWL studiert haben. Wir bieten alle relevanten Grundlagen und stellen Methoden und Tools zur Verfügung, mit denen jeder in der Lage ist, seinen Traum vom eigenen Geschäft umzusetzen.
Samstag:
- Wie finde ich heraus, was ich wirklich will?
- Bin ich als Unternehmer/ Unternehmerin geeignet?
- Die Angst vor dem Scheitern
- Rechtliche Grundlagen
- Relevante Unternehmensbereiche und deren Aufbau
Sonntag:
- Praktische Umsetzung in Gruppenarbeit
- Business Mode Canvas
- Business Plan
- Transfer für das eigene Unternehmen
- Finanzplanung
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Excel. Mindestens Mittlere Reife ist empfehlenswert, jedoch keine Voraussetzung.
Referenten
-
Nicolai WolfHundetrainer, Ernährungsberater
Die meisten Menschen können zwar sagen was sie nicht wollen, gleichzeitig scheint es ihnen unmöglich ihre Ziele zu formulieren. So wie „den Meisten“ ging es mir auch. Viele Jahre der Persönlichkeitsentwicklung gingen ins Land, bis es mir eines Tages wie Schuppen von den Augen viel.
Es ist so klar, so richtig. Schon in frühester Kindheit war mein Hund der treuste Begleiter. Er verurteilte mich nicht. Er legte keinen Wert auf Äußerlichkeiten und vor allem… er liebte mich bedingungslos…unabhängig von meiner Leistung.
Heute ist die einfache wie logische Schlussfolgerung, dass ich mit diesen faszinierenden Tieren arbeiten und so viel Zeit wie möglich verbringen möchte. Ich bin an der Harmonie zwischen Mensch und Tier interessiert und oft stelle ich mir die Frage, wer von wem mehr lernen kann und wie man ein Lebewesen mit einer solchen sozialen und emotionalen Intelligenz, als weniger Wert betrachten kann.
Ich habe ein klares Ziel. Ich möchte andere, die die gleichen Ideale Verfolgen, bestmöglich unterstützen. Zeigen, dass die Welt nicht schwarz-weiß ist.
Ökonomie und soziales Engagement schließen sich nicht aus – sie ergänzen sich.