Neurobiologische Grundlagen von Aggression bei Hunden – Robert Mehl

Neurobiologische Grundlagen von Aggression und deren praktische Anwendung

In dem Seminar Neurobiologische Grundlagen von Aggression bei Hunden mit Robert Mehl geht es um die Ursachen für aggressives Verhalten.

Aggressives Verhalten ist Teil des normalen und gesunden Verhaltensrepertoires bei Hunden und Menschen. Im Rahmen der Erziehung lernen wir, mit diesen Impulsen angemessen umzugehen. Manchmal stellen Hunde mit aggressivem Verhalten uns jedoch vor besondere Herausforderungen, an denen die vertrauten Trainingsstrategien scheitern.

Um den Ursachen für aggressives Verhalten auf die Spur zu kommen, verwendet die Neurowissenschaft ein aktuelles Modell der Aggression, das wir in diesem Seminar kennenlernen werden. Wir beschäftigen uns zunächst mit den Prozessen, die im Gehirn bei verschiedenen Formen der Aggression ablaufen und arbeiten dann gemeinsam die Stellschrauben heraus, an denen wir drehen können, um aggressives Verhalten positiv zu beeinflussen. Dabei denken wir auch an die Bedürfnisse, die hinter dem aggressiven Verhalten stecken können, sprechen über geeignetes Alternativverhalten und über weitere Trainingsansätze, die sich aus dem Modell für die Praxis ergeben.

Das Seminar richtet sich an Hundetrainer und Hundehalter, die sich für die Neurobiologie von Aggression interessieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischer Kenntnisse, die anhand von Beispielen anschaulich gemacht werden. Konkrete Fälle der Teilnehmer können in diesem Rahmen leider nicht analysiert werden. Das Seminar enthält keine praktischen Arbeiten.

Die Veranstaltung kann auch gemeinsam mit der Veranstaltung Der aggressive Hund auf der Couch als Kombi-Seminar zum Preis von 299€ gebucht werden.

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

14.06.2025

Uhrzeit

10:00 - 17:00

Kosten

159,00€

Mehr Info

Anmeldung
Anmeldung

Referenten

  • Robert Mehl
    Robert Mehl
    Dipl. Psychologe

    Robert Mehl ist Diplom-Psychologe und Kriminologe (M.A.) mit therapeutischen Zusatzausbildungen als „Systemischer Berater und Familientherapeut“ (DGSF) und für den „Professionellen Einsatz von Hunden in der Therapie“ (dogument).

    Seit 2016 ist er freiberuflich als Referent sowie Systemischer Berater und Coach tätig. Zudem ist er aktuell in Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Schwerpunkt Verhaltenstherapie). Er ist Autor des Buches „Die Psyche des Hundes“ (KOSMOS-Verlag).

Akademie für Tiertherapie - Veranstaltungen