Problematisches Hundeverhalten – Udo Gansloßer und Hanna Tebelmann
Wie innere Zustände das Verhalten beim Hund steuern – Innere Ursachen und Wege aus der Krise
Viele Hundehalter und Trainer stellen sich oft die Frage, was im Inneren eines Hundes vor sich geht. Warum ist ein Hund übermäßig aktiv? Wie beeinflusst Stress seine Persönlichkeit? Welche Rolle spielen gesundheitliche Probleme oder hormonelle Veränderungen, wie etwa nach einer Kastration? Welche Bedeutung haben Hormone und welche biologischen Prozesse laufen bei Angst, Furcht oder Aggression ab?
In diesem Seminarwochenende erklären Udo Gansloßer und Hanna Tebelmann auf wissenschaftlich fundierte, aber leicht verständliche Weise die inneren Ursachen für auffälliges Verhalten bei Hunden. Sie zeigen, wie man durch gezielte Ernährung, effektives Stressmanagement und geeignete Therapien Wege aus Verhaltenskrisen finden kann.
Referenten
-
Hanna Tebelmann
Werdegang
• 2018: Welpenentwicklung Wolf vs. Hund in Schweden (Universität Jena)
• 2019-2022: Kooperation bei Caniden in Deutschland, Schweden, USA (Universität Jena)
• 2022-2024: Einfluss verwilderter Haushunde auf endemische Arten im Kap Hoorn
Biosphärenreservat, Chile (Universitäten Jena, Oldenburg und UMAG Chile)
Tätigkeiten
• Bis 2023: Ehrenamtliches Training bei Wolfhundauffangstation Camchatca
• Mitglied bei der Primitive and Aboriginal Dog Society
• Mitglied bei IUCN Conservation Planning Specialisst Group (CPSG), Oxford University
• Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg (Drittmittelprojekt zum Einfluss
terrestrischer Prädatoren auf bodenbrütende Vögel in EU-Schutzgebieten)
• Forschungsassistentin bei der Mammalia AG
• VERA-Projekt: KI-basierte automatisierte Individuenerkennung bei Wölfen und Füchsen
• Forschung zu Canidenverhalten (Wölfe und Füchse), Qualzuchtmerkmalen bei Hunden, Toleranz
gegenüber Wildtieren, Verhalten verwilderter Haushunde
• Sachverständige und Mit-Gutachterin für Wolf-Hund-Hybriden und Wolfhunde
Themenschwerpunkte
• Domestikation – Von Wölfen, Proto-Hunden und modernen Haushunden, auch mit Spezial:
Silberfuchsprojekt und Wolfhunde
• Wolf und Hund – Unterschiede zwischen Wildtieren und Haustieren
• Urhunde vs. Moderne Rassen
• Persönlichkeit und Verhalten
• Mensch-Hund-Beziehung
• Neurobiologische Grundlagen von Angst und Aggression
• Epigenetik & Stress
• Säugetierverhalten – Was wir von anderen Tieren über Hund und Mensch lernen können
• Wissenschaftsmethodik für Hundehalter – Forschungserkenntnisse richtig verstehen
• Ethogramm – Erstellung eines Verhaltenskatalogs, Theorie und Praxis aus der Verhaltensbiologie -
PD Dr. Udo GansloßerVerhaltensforscher
Udo Gansloßer (*1956) ist Privatdozent für Zoologie. Seine wissenschaftliche Tätigkeit begann mit der Beschäftigung mit Baumkängurus, möglicherweise, weil deren recht unbeholfene Kletterversuche ihn an seine eigene sportliche Begabung erinnerten. Nach der Dissertation in Heidelberg kehrte er zum Bodenleben zurück und beschäftigte sich mit dem Sozialverhalten der Kängurus allgemein.
Am Zoologischen Institut Erlangen erhielt er 1991 die Lehrbefugnis. Seither hat er seine fachlichen Interessen auf andere Großsäuger ausgedehnt.
Seit einigen Jahren sind die Canidae (Hundeartige) einer der Schwerpunkte seiner Arbeitsgruppe, die sich interdisziplinär von rein zoologischen und tiermedizinischen Themen bis zu Fragen von Mensch-Hund-Beziehung, Tierschutzethik, Sozial- und Rechtswissenschaften erstreckt.
Seit 2006 ist er Privatdozent für Zoologie am Zoologischen Institut und Museum der Universität Greifswald und seit 2007 auch Lehrbeauftragter am Phylogenetischen Museum und Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena und führt regelmäßig Kurse in Verhaltensbiologie und Tiergartenbiologie durch, die durch einen. Biostatistikkurs an der Universität Würzburg, Sachgebiet Tierschutz abgerundet werden, sowie Gastvorlesungen an anderen Instituten (wie Institut für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen). In der Zoologischen Beratung des Filander Verlag übernimmt er Beratungstätigkeiten für Zoos, Tierparks und Tierheime, Fortbildungsveranstaltungen und Publikationsbetreuung.