Problematisches Hundeverhalten – Udo Gansloßer und Julia Reich

Problematisches Verhalten verstehen. Ursachen erkennen. Wege aus der Krise finden.

Der Hund ist ständig „auf Sendung“, kippt schnell in Angst oder Aggression, wirkt nach der Kastration „wie ausgewechselt“ – und Sie fragen sich, was im Inneren passiert? In diesem Seminarwochenende öffnen Udo Gansloßer und Team die „Black Box“ Hund: wissenschaftlich fundiert, verständlich erklärt und sofort in die Praxis übertragbar.

Darum geht’s:

  • Stress & Emotionen: Wie Stress-Systeme Persönlichkeit prägen – von Übererregung bis „Shutdown“.
  • Hormone & Gesundheit: Was hinter Veränderungen nach Kastration, in Pubertät oder bei Erkrankungen steckt.
  • Biologie der Angst & Aggression: Welche Prozesse im Körper laufen – und wie man sie gezielt beeinflusst.
  • Praxisbausteine: Ernährung, Stressmanagement, sinnvolle Therapieansätze und Trainingswege.

Ihr Nutzen: Sie erkennen innere Ursachen hinter auffälligem Verhalten – statt nur Symptome zu managen und erhalten konkrete Tips..

Erkenntnis statt Rätselraten – bringen Sie Ihren Hund (und sich) aus der Dauerkrise in Balance.

Zielgruppe:
Hundehalter:innen, Trainer:innen, Tierheim- und Praxis-Teams, die Verhalten verstehen und nachhaltig verändern wollen.

Seminarzeiten:
Tag 1: 10 bis 17 Uhr, Tag 2: 10 bis 17 Uhr

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

24. - 25.01.2026

Kosten

299,00€

Mehr Info

Anmeldung

Veranstaltungsort

Babenhausen
Anmeldung

Referenten

  • Julia Reich
    Julia Reich
  • Udo Gansloßer
    Udo Gansloßer
    Verhaltensforscher

    Udo Gansloßer (*1956) ist Privatdozent für Zoologie. Seine wissenschaftliche Tätigkeit begann mit der Beschäftigung mit Baumkängurus, möglicherweise, weil deren recht unbeholfene Kletterversuche ihn an seine eigene sportliche Begabung erinnerten. Nach der Dissertation in Heidelberg kehrte er zum Bodenleben zurück und beschäftigte sich mit dem Sozialverhalten der Kängurus allgemein.

    Am Zoologischen Institut Erlangen erhielt er 1991 die Lehrbefugnis. Seither hat er seine fachlichen Interessen auf andere Großsäuger ausgedehnt.

    Seit einigen Jahren sind die Canidae (Hundeartige) einer der Schwerpunkte seiner Arbeitsgruppe, die sich interdisziplinär von rein zoologischen und tiermedizinischen Themen bis zu Fragen von Mensch-Hund-Beziehung, Tierschutzethik, Sozial- und Rechtswissenschaften erstreckt.

    Seit 2006 ist er Privatdozent für Zoologie am Zoologischen Institut und Museum der Universität Greifswald und seit 2007 auch Lehrbeauftragter am Phylogenetischen Museum und Institut für Spezielle Zoologie der Universität Jena und führt regelmäßig Kurse in Verhaltensbiologie und Tiergartenbiologie durch, die durch einen. Biostatistikkurs an der Universität Würzburg, Sachgebiet Tierschutz abgerundet werden, sowie Gastvorlesungen an anderen Instituten (wie Institut für Tierhygiene und öffentliches Veterinärwesen). In der Zoologischen Beratung des Filander Verlag übernimmt er Beratungstätigkeiten für Zoos, Tierparks und Tierheime, Fortbildungsveranstaltungen und Publikationsbetreuung.