
Wie Rassen unsere Hunde prägen – Gerd Leder
Hunderassen im Kontext: Funktion, Herkunft und heutige Relevanz
Dieses Seminar ist ein absolutes Muss für alle Hundebegeisterten – ganz besonders für Hundetrainer:innen und jene, die es werden wollen.
Was macht den Australian Shepherd so einzigartig? Warum wurden Herdenschutzhunde gezüchtet – und weshalb ticken sie anders als Jagdhunde? Und wie lebt ein Podenco eigentlich in seiner Heimat?
Gerd Leder, eine echte Koryphäe der Rassekunde, nimmt uns an diesem Seminarwochenende mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Hunderassen. Sein Ansatz ist klar: Hunde lassen sich nur wirklich verstehen, wenn wir ihre ursprünglichen Aufgaben kennen. Denn der historische Zweck prägt bis heute Verhalten, Bedürfnisse und sogar die kleinen Eigenheiten jeder Rasse.
Doch Gerd Leder schaut noch tiefer: Wer waren die Menschen hinter den Rassen? Welche Lebensumstände führten zur Entstehung bestimmter Hunde? Wussten Sie zum Beispiel, dass ein einzelner Mann den Jack Russell Terrier geprägt hat? Oder wie das harte Leben der Züchter den Charakter des Owtscharka bestimmte?
Dieses Seminar bietet weit mehr als theoretisches Wissen – es vermittelt Verständnis. Wer die genetischen Wurzeln kennt, erkennt die Motivation, die Bedürfnisse und auch die Grenzen seines Hundes. Mit seinem reichen Erfahrungsschatz aus vielen Jahren und Kulturen weltweit eröffnet Gerd Leder neue Perspektiven auf unsere Hunde – und darauf, wie wir ihnen im Alltag gerecht werden können.
Zielgruppe:
Das Seminar ist für Hundehalter und Hundetrainer geeignet.
Seminarzeiten:
Tag 1: 10 bis 17 Uhr, Tag 2: 10 bis 17 Uhr
Referent
-
Gerd LederHundetrainer
Gerd Leder kennt wie kaum ein anderer die verschiedenen Rassen der Hunde und deren Geschichte. Als ehemaliger Mitarbeiter des verstorbenen Biologen und Forschers Dr. Erik Zimen konnte er sein Wissen über Hunde, deren Domestikation, und ihre Vorfahren, die Wölfe, erweitern. Durch sein umfangreiches Wissen über Völkerkunde und den Kontakt mit vielen namhaften Kollegen kann er wie kaum ein anderer Einblicke in den Werdegang von Haushunden und deren Perspektive geben. Er lernte – durch sein Hobby, die Schafzucht – einige Berufsschäfer kennen, deren praktische Erfahrungen in der Hundeführung sehr lehrreich sind und in keinem Buch steht.