ERFAHREN SIE MEHR ...

... über unser praxisorientiertes Ausbildungskonzept! Sie sind sich nicht sicher, ob diese Ausbildung für Sie richtig ist? Nutzen Sie unser Angebot für ein persönliches Beratungsgespräch und die Beantwortung Ihrer Fragen. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie!

Besuchshundausbildung

IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK 

  • fundierte und praxisnahe Besuchshund Ausbildung
  • Präsenzveranstaltungen am Wochenende (Sa + So)
  • professionelle Vorbereitung auf den Einsatz in Einrichtungen
  • sinnvolle Aufgabe für Hund und Halter
  • Vorträge, Videobeiträge, Skripte und Lernaufgaben
  • anerkannte Qualifikation mit Zertifikat
  • Fokus auf Sicherheit und Wohlbefinden des Hundes
  • Zertifikat Besuchshunde Ausbildung

Ausbildung zum Besuchshund – Gemeinsam Menschen unterstützen

Was ist ein Besuchshund?

Ein Besuchshund begleitet seinen Halter in soziale Einrichtungen wie Altenheime, Krankenhäuser oder Schulen. Dort sorgt er durch seine Anwesenheit für Abwechslung, Motivation und positive Momente. Damit Hund und Mensch diese Aufgabe verantwortungsvoll übernehmen können, ist eine fundierte Ausbildung notwendig.

 

Ziel der Ausbildung

Die Besuchshunde-Ausbildung bereitet Sie und Ihren Hund umfassend auf den Einsatz in verschiedenen Einrichtungen vor. Ziel ist es, ein verlässliches Mensch-Hund-Team zu entwickeln, das sicher, freundlich und angepasst auf unterschiedliche Situationen reagieren kann.

 

Inhalte und Module der Ausbildung

Die Ausbildung ist praxisnah aufgebaut und vermittelt alle wichtigen Grundlagen für den professionellen Einsatz als Besuchshundeteam:

  • Grundlagen der Besuchshundearbeit: Begriffe, Ziele und Einsatzbereiche

  • Mensch-Tier-Beziehung: Wirkung, Chancen und Zielsetzungen

  • Umgang mit Menschen unterschiedlichen Alters und mit besonderen Bedürfnissen

  • Kommunikation und Körpersprache des Hundes verstehen und nutzen

  • Wesen und Lernverhalten des Hundes, Haltung und Erziehung im Alltag

  • Stress und Überforderung beim Hund erkennen und vorbeugen

  • Möglichkeiten und Gestaltung von Einsätzen in sozialen Einrichtungen

  • Rechtliche Grundlagen, Rahmenbedingungen und Vorschriften

  • Tierschutzrechtliche Bestimmungen für den Besuchshundeeinsatz

  • Organisation, Planung und Reflexion von Einsätzen

  • Praktische Übungen und Training für den Einsatz: Ruheübungen, Impulskontrolle, Alltagssituationen

Diese Module bilden die Grundlage für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Besuchshundearbeit.

 

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

Die Ausbildung richtet sich an Hundebesitzer*innen, die ihrem Hund eine sinnvolle Aufgabe ermöglichen und gleichzeitig im sozialen Bereich tätig werden möchten. Vorkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich – wichtiger ist die Freude an der gemeinsamen Arbeit.

 

Abschluss und Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat als qualifiziertes Besuchshundeteam. Dieses bestätigt Ihre erworbene Kompetenz und ist ein wertvoller Nachweis für den professionellen Einsatz in sozialen Einrichtungen.

 

Jetzt anmelden

Verwandeln Sie die Bindung zu Ihrem Hund in eine wertvolle Aufgabe und werden Sie Teil eines qualifizierten Besuchshundeteams.

Beratung

Wir beantworten gerne alle Fragen persönlich. Rufen Sie uns jetzt an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Info

Ausbildungsstart:
13.  Juni 2026

Ausbildungsort:
Babenhausen

Ausbildungsdauer: 7 Monate

(entspr. 12 Seminartage)

 

Kosten:
Anzahlung 269€
monatlich 230€
(7 Monate)

(indiv. Zahlungsmöglichkeiten nach Absprache möglich)

Anmeldeformular